Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Analog Sensoren Passiv

Die folgenden Anschlussbeispiele zeigen den Anschluss von Sensoren, die ein Strom- oder Spannungssignal ausgeben. Die Sensorversorgung erfolgt über die schaltbare Sensorversorgung VOUT am myDatalogEASY IoT. Diese kann wahlweise auf 15V oder 24V über die Messstellenkonfiguration am myDatanet-Server eingestellt werden.

...

2-Leiter

Möglicher Kanalmodus

  • 0-20mA

  • 4-20mA

    Image Removed

3-Leiter

Möglicher Kanalmodus

  • 0-20mA

  • 4-20mA

  • 0-2V

  • 0-10V

...

Analog Sensoren Aktiv

Möglicher Kanalmodus

  • 0-20mA

  • 4-20mA

  • 0-2V

  • 0-10V

Die folgenden Anschlussbeispiele zeigen den Anschluss von Sensoren, die ein Strom- oder Spannungssignal ausgeben. In diesem Fall verfügt der Sensor über eine eigene Energiequelle und liefert aktiv das Signal.

...

Digitale Sensoren

Ein digitaler Sensor ist im einfachsten Fall als potentialfreier Schaltkontakt (“trockener Kontakt“) ausgeführt. Dieser kann als “Öffner” (Normally Closed) - also im Ruhezustand geschlossen - oder als “Schließer” (Normally Open) - also im Ruhezustand geöffnet - ausgeführt sein.

Um den Zustand des Kontaktes zu erfassen, kann dazu die schaltbare Sensorversorgung VEXT am myDatalogEASY IoT verwendet werden. Diese hat eine fixe Spannung von 3,3V und muss über die Messstellenkonfiguration am myDatanet-Server eingestellt werden.

...

Möglicher Kanalmodus

  • Digital

  • Cnt.Inf. (Endloszähler)

  • Cnt.Day (Tageszähler)

  • Cnt.Intrvl. (Intervallzähler)

...

Excerpt

Dieses Tutorial beschreibt wie die Erfassung von Impulsen eines Wasser- oder Energiezählers mit einem myDatlogEASY IoT realisiert werden kann.

Note

Voraussetzung:
Bitte nehmen Sie zuvor Ihren myDatalogEASY IoT(mini) entsprechend Kurzanleitung myDatalogEASY IoT mit der 4-Kanal-Datenlogger IoT-App in Betrieb.

Table of Contents
stylenone

...

Benötigte Komponenten

Image Added

 

 

 

 

 

ODER

 

Image Added

myDatalogEASY IoT

myDatalogEASY IoTmini

  • Wasser- oder Energiezähler mit einem Impulsausgang.

Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Impulsausgängen:

Passiver Impulsausgang

Der Zähler verfügt über einen Kontakt, der bei jedem Impuls kurzzeitig betätigt wird. Dieser kann im einfachsten Fall als mechanischer Schalter, als Reed-Kontakt oder auch als elektronischer Schalter (Halbleiter) ausgeführt sein.

Die Messspannung muss bei dieser Ausführung extern angelegt werden. Typischerweise wird diese durch den myDatalogEASY IoT bereitgestellt.

Elektrische Parameter des Kontaktes
Messspannung 3,3V oder 15V oder 24V möglich, Impulslänge min. 1ms

Aktiver Impulsausgang

Der Zähler gibt aktive Spannungsimpulse aus.

Elektrische Parameter des Ausganges
Impulsspannung max. 32VDC, Low <0,99V, High >2,31V, Impulslänge min. 1ms

...

Elektrische Installation

Anschlussbelegung myDatalogEASY IoT

...

Passiver Impulsausgang

Um die Zählimpulse eines “passiven Impulsausgangs” korrekt zu erfassen, ist eine permanente Messspannung erforderlich. Der myDatalogEASY IoT verfügt über 2 unterschiedliche Spannungsausgänge:

VEXT …. schaltbare Sensorversorgung 3,3V
VOUT …. schaltbare Sensorversorgung 15/24V

Info

Sofern vom Zählerausgang unterstützt, wird die Verwendung von VEXT (3,3V) empfohlen.

Bei einem Nicht-Massebezogenen Kontakt, d.h. es besteht keine Masseverbindung zwischen dem myDatalogEASY IoT und dem Wasserzähler, kann folgende Beschaltung gewählt werden:

...

Ri = 10k086
RLoad max = 4k

Um die Impulse korrekt erfassen zu können, müssen folgende Spannungspegel am Universaleingang UIx eingehalten werden:

Low <0,99V, High >2,31V

Liegt ein Massebezug vor, d.h. die Masse vom myDatalogEASY IoT ist mit der Masse des Wasserzählers verbunden (auch über die Erdung, Potentialausgleich, etc. ), muss folgende Beschaltung gewählt werden. Ein zusätzlicher Pull-Up Widerstand wird benötigt.

...

RPull-up max = 4k
RLoad << RPull-up

Um die Impulse korrekt erfassen zu können, müssen folgende Spannungspegel am Universaleingang UIx eingehalten werden:

Low <0,99V, High >2,31V

Aktiver Impulsausgang

Wird vom Zähler ein aktives Spannungssignal ausgegeben, muss folgende Beschaltung gewählt werden.

...

Um die Impulse korrekt erfassen zu können, müssen folgende Spannungspegel am Universaleingang UIx eingehalten werden:

Low <0,99V, High >2,31V
Umax 32V

...

Konfiguration

Um den Zählwert im myDatalogEASY IoT zu erfassen, stehen 3 verschiedene Messkanalmodi zur Verfügung:

Modus

Beschreibung

Cnt.Inf.

Endloszähler von Impulsen, z.B. Erfassung Zählerstand Wasseruhr.
(Nur für Messkanal 1 & 2 auswählbar)

Cnt.Day

Tageszähler von Impulsen, z.B. Erfassung von Tagesverbrauch Wasserzähler.
Der Zähler wird um 00:00 Uhr Lokalzeit zurückgesetzt.

Cnt.Intrvl.

Intervallzähler von Impulsen, z.B. Erfassung von Strom- oder Wasserverbrauchswerten.
Der Zähler wird nach jedem Mess- bzw. Aufzeichnungsintervall zurückgesetzt.

Im Folgenden wird die Konfiguration als Endloszähler beschrieben.
Details über die anderen Modi finden sie hier https://microtronics.atlassian.net/wiki/spaces/Academy/pages/3898245345/Datenlogger+-+Messkan+le+Basiskonfiguration#%5BinlineExtension%5D(Impuls-)Z%C3%A4hler

Wählen Sie den Modus “Cnt.Inf.” für den jeweiligen Messkanal.

...

Über das Feld “Impuls” muss der Zählwert eines Impulses mit der zugehörigen “Imp.Einheit” eingetragen werden. Das “Max”-Feld definiert das obere Ende der Zeigerinstrumente die in den Auswertungen zur Visualisierung der Messwerte verwendet werden können.

Es steht eine zusätzliche Umrechnungsfunktion “Impuls Faktor” zur Verfügung. Somit können z.B. Impulse in der Einheit “l” gezählt werden, der aufsummierte Zählerwert wird aber in “m³” am Server zur Verfügung gestellt.

Über die optionale Konfiguration einer Filterzeit in [ms] kann eine Fehlzählung z.B. durch Kontaktprellen oder Signaleinstreuungen beseitigt werden.

...

Befindet sich der myDatalogEASY IoT im “Aloha”-Modus, ist es möglich den Zählerstand über das Konfigurationsfeld “Neuer Zählerstand” im Gerät zu setzen.

Um den Spannungsausgang VEXT (3,3V) einzuschalten, muss noch folgende Konfiguration bei den Ausgabekanälen vorgenommen werden.

...

Note

Wichtig

Der Messwert für den Zählerstand wird im Modus “Cnt.Inf.” über ein separates Messkanal-Feld mit dem Namen “<Bezeichnung Messkanal> Cnt.Inf.” an die Plattform übertragen.

Das üblicherweise befüllte Messkanal-Feld (in diesem Fall “Zähler“) wird in diesem Modus nicht verwendet und bleibt leer (“KEINE DATEN”)!

image-20240911-084943.pngImage Added